Entgiftung gelungen, Patient tot? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Brotzeit vom 14. Dezember 2020
Weihnachten naht und damit die Zeit für Geschenke. Phantasielose Zeitgenossen werden die Gabentische wohl wieder mit „Gesundheitsprodukten“ belasten. Da gibts Pulver, Pillen und Pasten, die den Bissigen endlich Schönheit von Innen verleihen, den Antriebslosen Vitalität versprechen und Hypochondern das Immunsystem stärken. Wie wär’s stattdessen mit gefälliger Musik, komponiert von Mozart? Die ist gesundheitlich unbedenklich, kalorienfrei und sorgt für Entspannung pur. Musikgenuss senkt das Stresshormon Cortisol, was wiederum dem Immunsystem auf die Sprünge hilft.
Der Komponist verstarb an einem Dezembertag, blutjung mit 35 Jahren. Der frühe Tod...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Brotzeit" verfügbar.
Faktencheck zu Maybrit Illner vom 09.06.2011:
Tödliche Keime, ratlose Ärzte, hilflose Politiker - EHEC-Angst ohne Ende?
Salmonellen in Pflanzenzellen
Foto: Heribert HirtAlle rohen Lebensmittel bergen ein gesundheitliches Risiko, egal ob Muscheln, Mett oder Möhren. Dies liegt in der Natur der Sache. Die Veränderung der Ernährungsgewohnheiten – weniger tierische Produkte und mehr Rohkost – hat selbstverständlich auch Folgen für die Verbreitung von Krankheiten. Bei Obst und Gemüse sind die wichtigsten Übertragungswege von Krankheitskeimen organischer Dünger (Fäkalien aller Art wie Mist, Gülle, Guano, Klärschlamm), die Art der Bewässerung (z.B. Beregnung aus einem Bach in den durch Regenwasser Fäkalien von Weide- oder Wildtieren gelangt sind), sowie das Anfassen der Ware durch Erntearbeiter.
Ein Report der US-Verbraucherschutzorganisation "Center for Science in the Public Interest" (CSPI) belegt, dass frisches Obst und Gemüse für deutlich mehr Salmonellenausbrüche verantwortlich ist als Geflügel. Zudem waren bei Masseninfekten durch Obst und Gemüse durchschnittlich mehr Menschen betroffen. (Obst und Gemüse: 47,8 Personen; Geflügel 30,6; Rindfleisch 27,4; Meeresfrüchte 9,9). Häufigste Ursache waren Noroviren, gefolgt von E. coli und Salmonellen. Beim aktuellen Ausbruch...
Wie kommt der EHEC-Erreger auf unsere Nahrungsmittel? Welche Nachteile hat der Konsum von Rohkost? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Hormone sind an der Regulation des Körpergewichts beteiligt. Besonders wichtig ist das Cortisol. Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Alles nach Plan? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Brotzeit vom 30. November 2020
Die Katze ist aus dem Sack: Der Menschheit droht eine Nahrungsmittelkrise. Das prophezeit uns das Weltwirtschaftsforum in Davos. Der vor über einem halben Jahrhundert gegründete Club der Superreichen ist heute die wohl mächtigste NGO. Sein Chef, Professor Klaus Schwab gilt als einer der wichtigsten Vordenker und umtriebiger Planer unserer Zukunft. Derzeit bereitet er den Great Reset vor1, den Neustart der Welt – das Oberthema des...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Brotzeit" verfügbar.