TOP Heilbronn im Gespräch mit dem Lebensmittelchemiker und Sachbuchautor
Er widerlegt populäre Ernährungsratschläge und löst damit bei Mitmenschen, Medizinern und ErnährungswissenschaftlerInnen heftige Reaktionen aus. TOP Magazin sprach mit ihm über sein neues Buch "Don't go veggie - 75 Fakten zum vegetarischen Wahn".
Top Magazin: Leben Vegetarier und Veganer gesünder?
Udo Pollmer: Vegetarier sind Menschen, die kein Fleisch mögen. Die essen halt was anderes. Ich kenne Menschen, die keinen Salat mögen, andere mögen keine sauren Nierchen. Das ist so belanglos, als wenn in China ein Sack Reis umfällt. Etwas völlig anderes ist der Veganismus: diese Menschen lehnen...
lesen Sie => hier im PDF "Top Magazin Interview" weiter
Neue Technologien ohne Beigeschmack?
Farbstoffe in Lebensmitteln sind ein heikles Thema. Natürlich, künstlich und jetzt auch noch Nanotechnologie! Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
aus EU.L.E.N-SPIEGEL 1/2011 S. 1-2
Heute schon Angst gehabt? Nein? Dann wird es aber höchste Zeit. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) hat den Wert von Angstkampagnen zur allgemeinen Volksertüchtigung schon vor Jahren erkannt. Seither umschwirren uns Risikofaktoren wie die Dementoren den Harry Potter – und trachten nach unserem sorglosen Leben. Jetzt ist Schluss mit lustig!
© Meddy Popcorn / www.fotolia.deErstaunlich, was heutzutage alles „Aufklärung" genannt wird! Voltaire? Kant? Darwin? Pustekuchen. Aufklärung im Sinne einer Bundeszentrale heißt „Social Marketing". Dem Konzept liegt laut Eigenwerbung der Forscher die Frage zugrunde: „Warum kann man Brüderlichkeit nicht ebenso verkaufen, wie man Seife verkauft?" Erklären Sie professionellen Seifensiedern mal, dass käufliche Brüderlichkeit einen Hautgout hat und...
Dicke Mütter, dicke Kinder, fette Fehler &
Aggressive PR contra softe Drinks
© Dmytro Sukharevskyy / www.fotolia.deMünchen, 26.09.2013 - Der August war in Sachen „Ernährungsunsinn des Monats“ doppelt ergiebig: „Kinder dicker Mütter sterben früher“1 und „Softdrinks machen Kinder aggressiv“2 haben zwei Studien ergeben. „Diese epidemiologischen Untersuchungen sind wieder ein Paradebeispiel für unaufrichtige Ernährungspropaganda: Die schwachbrüstigen Ergebnisse werden schon in den Presse-Meldungen der Journals so umgedeutet, dass viele Medien zu falschen Schlagzeilen verleitet werden“, erklärt Udo Pollmer, Wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften (EU.L.E. e.V.).
Oft genug ergeben Ernährungsstudien das Gegenteil von dem, was in der Pressemeldung suggeriert wird. Wichtige Daten werden verschleiert oder manipuliert, unerwünschte Ergebnisse einfach ins Gegenteil verdreht.
Bei beiden Untersuchungen gilt wie (fast) immer in der Ernährungswissenschaft: Die Studien haben Behauptungen geliefert, aber keinerlei wissenschaftlich relevanten Ergebnisse. Fakt ist: Kohorten- und Querschnittsstudien...
Es ist eine Streitschrift gegen eine vegane oder vegetarische Ernährungsweise, die der Wissenschaftler Udo Pollmer mit seinem Buch „Don't go Veggie“ verfasst hat. Elf seiner 75 Argumente gegen „den vegetarischen Wahn“ stellt die => Berliner Zeitung hier ausführlich vor.