- Details
Der gemeine Bio-Esser - ein Fiesling? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Pollmers Mahlzeit vom 22. August 2020
Es heißt, die Moral sei nach dem Sex der stärkste Trieb des Menschen. Diese Einsicht wird dem Schriftsteller Franz Werfel zugeschrieben. Wenn die Bürger schon keine Kinder mehr wollen, bleibt ihnen ja noch die Moral als Sinnstifter. Ganz groß geschrieben der moralische Konsum.
Bio war das erste Aushängeschild des besseren Menschen. Als aber Bio erstmals auf den moralischen Prüfstand kam, war...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Pollmers Mahlzeit" verfügbar.
- Details
Was hilft wirklich gegen Viren? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Pollmers Mahlzeit vom 26. Juli 2020
Die einschlägigen Fachmedien für Fragen der Gesundheit, wie Dr. Google, Diätberaterin Brigitte-Women, oder Mein-Name-ist-Dr.med.-Hase spucken unisono die gleichen Ratschläge aus: Viren verscheucht man am besten mit Sport, per Maulkorb und mit viel Rohkost.
Doch selbst wenn Medizinprofessoren raten, „reichlich Obst und Gemüse essen“, sorgt dies für neue Verunsicherung. Verängstigt fragen Leserinnen der „Brigitte“: „Darf ich noch frisches Obst und Gemüse essen?“ Vielleicht...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Pollmers Mahlzeit" verfügbar.
- Details
Zum Glück kümmert sich die Regierung um die Erhaltung unserer Ängste. Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Pollmers Mahlzeit vom 19. Juni 2020
In Deutschland genießt die Angstforschung einen hohen Stellenwert. Aber nicht um die Bürger vor unsinnigen Ängsten zu schützen, sondern um Ängste zu schüren. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat schon vor Jahren durch ein Forschungsprojekt herausfinden lassen, mit welchen Techniken man der Bevölkerung am effektivsten das Fürchten lehren kann. Seither steht Erziehung durch Angst im Dienste der Gesundheit.
Ihnen sind sicher schon die ekelhaften Plakate an der Autobahn aufgestoßen, auf denen die Gesichter jugendlicher...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Pollmers Mahlzeit" verfügbar.
- Details
Neue Gefahren für die Welternährung. Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Pollmers Mahlzeit vom 05. Mai 2020
Es wird Zeit, übers Essen zu reden. Das Gequake von der gesunden Ernährung kann keiner mehr hören. So wie es aussieht, wird eh bald das gegessen, was auf den Tisch kommt – wenn überhaupt. In vielen Ländern schlagen sich inzwischen statt der Menschen die Wüstenheuschrecken den Bauch voll. In riesigen Schwärmen, sie erreichen eine Ausdehnung von 2.000 km2, vernichten sie alles Grün.
Begonnen hat die biblische Plage in Ostafrika, von dort aus eroberten die Schädlinge die arabische Halbinsel. Danach zogen sie, eine Spur der Verwüstung hinterlassend, über...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Pollmers Mahlzeit" verfügbar.
- Details
Zum 250. Geburtstag von Beethoven. Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Pollmers Mahlzeit vom 04. April 2020
Jede Zeit hat ihre Panschereien und damit auch ihre typischen Leiden. Ein instruktives Beispiel liefert Ludwig van Beethoven, dessen 250. Geburtstag wir dieses Jahr begehen. Zeit seines Lebens war er meistenteils krank. Tragisch war die Taubheit, die ihn bereits in jungen Jahren verzweifeln ließ: „Wie ein Verbannter muss ich leben“, klagte er in seinem Heilgenstädter Testament, gerade 32-jährig.
Generationen von Ärzten haben sich bemüht, seine Krankheiten zu entschlüsseln. Der Reigen der Fehldiagnosen wird von Jahr zu Jahr bunter. Nach den üblichen Verdächtigungen wie ...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Pollmers Mahlzeit" verfügbar.