"Auch leichtes Übergewicht erhöht das Sterberisiko"?
Leichtes Übergewicht ist laut Studien mit einer geringeren Sterblichkeit verbunden. Das passte der "ÄrzteZeitung" jedoch nicht ins Konzept. Prompt lieferte sie einen "wissenschaftlichen" Artikel, der eindringlich vor leichtem Übergewicht warnt. Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Zum 250. Geburtstag von Beethoven. Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Brotzeit vom 04. April 2020
Jede Zeit hat ihre Panschereien und damit auch ihre typischen Leiden. Ein instruktives Beispiel liefert Ludwig van Beethoven, dessen 250. Geburtstag wir dieses Jahr begehen. Zeit seines Lebens war er meistenteils krank. Tragisch war die Taubheit, die ihn bereits in jungen Jahren verzweifeln ließ: „Wie ein Verbannter muss ich leben“, klagte er in seinem Heilgenstädter Testament, gerade 32-jährig.
Generationen von Ärzten haben sich bemüht, seine Krankheiten zu entschlüsseln. Der Reigen der Fehldiagnosen wird von Jahr zu Jahr bunter. Nach den üblichen Verdächtigungen wie ...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Brotzeit" verfügbar.
Wie Studien manipuliert werden: Die Harvard-Alumni-Studie
Je mehr Sport wir treiben, desto länger leben wir. Das wurde einst durch diese Studie bewiesen. Ein klarer Fall - von Datenmassage. Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Wie Wissenschaft dem Zeitgeist geopfert wird
Der wissenschaftliche Leiter des EU.L.E. e.V. Udo Pollmer zeigt auf, wie bei Studien durch die geschickte Auswahl von Versuchstieren und gekonnte Datenmassage die erwünschten "wissenschaftlichen" Ergebnisse produziert werden. Solche Studienergebnisse werden von den Medien unkritisch aufgegriffen und nachgeplappert.
Hurra - wir essen den Planeten - gesund! Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Brotzeit vom 22. Februar 2020
Wer sich in Fragen der Ernährung nicht mit komplizierten biochemischen Details belasten will, bewertet Speis und Trank der Einfachheit halber „ganzheitlich“. Da trifft es sich gut, dass als neuer Maßstab endlich auch das Klima mit auf dem Teller landet. Wir brauchen, so die Fachwelt, neue Empfehlungen. Empfehlungen die „noch deutlicher die Gesunderhaltung der Menschen und der Erde unterstützen“. Professor Bernhard Watzl, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, kurz DGE, nannte als neues Ziel die „Planetary Health Diet“. An ihr sollen nicht nur Mensch und Natur, sondern gleichermaßen auch Planeten genesen.
Die drängendste Maßnahme, so der DGE-Professor, bestünde darin, die...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Brotzeit" verfügbar.