© depaso / www.fotolia.de
Der Klimawandel wird hierzulande fast ausschließlich als katastrophales Ereignis beschrieben. Das auch positive Effekte zu erwarten sind, völlig unabhängig davon, ob klimatische Veränderungen tatsächlich vom Menschen verursacht werden, wird selten erwähnt. Schließlich sind wir besonders spendenbereit, akzeptieren höhere Steuern und stinkende Biogasanlagen, wenn man uns Angst macht.
Für die Verfechter des Katastrophenszenarios kommt daher ein Phänomen, was noch dazu seit 30 Jahren zu beobachten ist, ziemlich ungelegen: Die Sahara schrumpft! Ihr Rand wandert immer weiter nach Norden und der südliche Gürtel, die durch Hungersnöte zu trauriger Bekanntheit gekommene Sahelzone, erblüht und ergrünt.
Lesen Sie hierzu aktuelle Artikel:
Mueller P: The Sahel is greening
aus EU.L.E.N-SPIEGEL 2/2010 S. 18
Die Untersuchungen zur Krebsentstehung stecken voller Überraschungen: Obduktionen von Verstorbenen ohne bekannte Krebserkrankung ergaben, dass kleine Krebsgeschwüre die Regel und nicht die Ausnahme sind. Bei 40-50 jährigen Frauen fanden sich bei 40 Prozent kleine Brusttumoren.3
© Klaus Eppele / www.fotolia.deIn der Prostata hatten bereits 8 Prozent der unter 30jährigen ein kleines Krebsgeschwür, bei den über 70jährigen waren es bis zu 80 Prozent.1 Wie gesagt, keiner der Obduzierten war an Krebs gestorben! Bis heute ist ungeklärt, wieso manche dieser Krebszellen anfangen sich ungebremst zu vermehren.1
Aus geschäftlicher Sicht bietet sich hier ein weites Betätigungsfeld. Bei jedem Menschen, ob jung oder alt, lässt sich Krebs diagnostizieren – man muss nur genügend Untersuchungen anbieten. Egal, ob ein echter oder ein vermeintlicher Tumor: Der Patient wird auf jeden Fall Angst bekommen und sich in Therapien drängen lassen, die nicht nur ihn und seine Familie schwer belasten, sondern gleichzeitig auch zur Umverteilung des volkswirtschaftlichen Kapitals führen. Die Krankenkassen haben endlich die Kirchen abgelöst. Sie lassen sich die Angst der Menschen vergolden.
Bei der Suche nach der Möglichkeit, Krebserkrankungen zu verhindern, gelang vor wenigen Jahren eine bahnbrechende Entdeckung: Ein Eiweiß namens p53 schützt vor Krebs, indem es fehlerhafte Zellen von der Vermehrung ausschließt. Mittlerweile gelang es mittels Gentechnik die Aktivität von p53 in Mäuschen zu erhöhen und damit echte Krebsvorsorge zu betreiben. Und tatsächlich: Die Tumorrate war bei den behandelten Tieren geringer...
vom 17.04.2012, 22:45 ARD
Unsere Experten sind gerngesehene Talk-Show-Gäste. Dort treffen naturgemäß unterschiedliche Auffassungen aufeinander. Für den Zuschauer ist es manchmal schwierig zu beurteilen, ob eine als "wissenschaftliche Tatsache" dargestellte Meinung tatsächlich von der Datenlage gedeckt wird. Wir haben uns deshalb entschlossen, diese nachzuliefern - damit Sie sich Ihre Meinung anhand der Fakten und frei von Polemik, Eitelkeiten und politischem Kalkül bilden können:
Prof. Lauterbach stritt in der Sendung ab, ein gewichtsreduzierendes Medikament empfohlen zu haben.
Der Appetitzügler Sibutramin wurde jedoch als Medikament zugelassen, nachdem es in der von Prof. Lauterbach zu verantwortenden Leitlinie zur Zulassung empfohlen wurde.
Hier das Original Dokument Seite 44.
Titelseite und Interessenkonflikt, Seite 1-3. Die Firma Knoll war damals der Hersteller von Sibutramin.
Sibutramin wurde daraufhin zugelassen. Es war ein 12 Jahre langer Kampf, der etliche Todesopfer gefordert hat, ...
Verbraucherportale wie "Lebensmittelklarheit" kümmern sich fleißig um die vorschriftsmäßige Deklaration von Nahrungsmitteln. Doch manche Chemikalien wie Dimethyldicarbonat (DMDC) müssen als "technische Hilfsstoffe" gar nicht erst erwähnt werden… Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Die Fettschmelze aus dem Meer. Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Brotzeit vom 14. April 2021
Unzufriedenheit schafft Märkte. Der Wunsch nach makelloser Haut spült der Kosmetikbranche reichlich Kohle in die Kasse. Das ließ die Ernährungsberatung nicht ruhen. Seither gibts für jeden Pickel und jede Falte nicht nur Cremetöpfchen, sondern auch eine tolle Diät. Dabei sind kulinarische Tipps eigentlich nur dann angezeigt, wenn...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Brotzeit" verfügbar.