Schon in Zeiten knapper Rohstoffe wurden Früchte lange gekocht. Welche Vorteile verschafft uns dieses energieaufwendige Simmern? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
aus EU.L.E.N-SPIEGEL 5-6/2009 S. 40
© Alina Isakovich / www.fotolia.deJetzt treiben die Dicken nicht nur unsere Krankenkassen in die Pleite, sondern ruinieren auch noch das Klima. Das meinen jedenfalls der Statistiker Phil Edwards und der Pädiater Ian Roberts von der London School of Hygiene & Tropical Medicine mit ihrem klimatischen Sachverstand belegen zu können.
Wer dick ist, der frisst natürlich wie ein Scheunendrescher. Folglich benötigt er mehr Lebensmittel, was mehr Energie bei deren Produktion verschlingt. Außerdem verbrauchen Dicke durch ihr Zusatzgewicht mehr Treibstoff beim Autofahren und Fliegen. Da dieser Unterschied angesichts des Eigengewichts der Fahrzeuge gering ist, wird kurzerhand vorausgesetzt, dass Dicke natürlich die schwereren Schlitten fahren und eh zu faul sind, zu Fuß zu gehen. Insofern führt Übergewicht zu einer bedenklichen Zunahme des CO2-Ausstoßes...
Wer hat das Rind zur Sau gemacht?
Wie Lebensmittelskandale erfunden und benutzt werden
von Udo Pollmer, Andrea Fock, Jutta Muth und Monika Niehaus
Vogelgrippe, Acrylamid oder BSE: In immer kürzeren Abständen wird die Öffentlichkeit in Panik versetzt, weil im Essen angeblich der massenhafte Seuchentod lauert: die Pandemie. Im Falle der genannten Beispiele zu Unrecht. Irrtümer mit Methode, wie Lebensmittelchemiker Udo Pollmer und seine Mitstreiterinnen zeigen. Dieses Buch handelt von Medien, die ideologisch unbequeme Fakten geflissentlich verschweigen, einer Gesundheitsbürokratie, die das Schüren von Angst in der Bevölkerung zu einem nützlichen Mittel der Aufklärung erklärt, von NGOs, die wider besseres Wissen Gentechnik verteufeln, ohne ein Wort über das Gen-Crashing in unseren Atomkraftwerken zu verlieren, von Politikern, die Unbedenklichkeitserklärungen aufgrund von Grenzwerten abgeben, obwohl sie genau wissen, dass diese gar nicht korrekt gemessen werden können.
Dieses Buch räumt gründlich auf mit der Vorstellung, dass in der Lebensmittelüberwachung der Verbraucherschutz eine entscheidende Leitlinie wäre. Das Warnverhalten von Verbraucherschützern, Instituten, Ämtern, Politikern und Medien folgt heute Mustern, die von allen möglichen Motiven und Interessen geleitet werden – aber immer weniger dem Verbraucherschutz nutzen. Vom Tierschutz nicht zu reden. Ein Buch mit unangenehmen Wahrheiten über Lebensmittelskandale, Impfskandale, Pflanzengifte, Gentechnik, Biolandbau und Gammelfleisch. Und über das seltsame Verhalten von Greenpeace, Foodwatch & Co.
Verlag: rororo, ISBN: 3499627604, Preis: 8,99 €
Foto: 4028mdk09
Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lesen Sie hier das Interview der
Yahoo! Nachrichten mit Udo Pollmer.
Marmalade aus Pomeranzen schmeckt sehr bitter. Warum ist diese Marmelade trotzdem in England der normale morgentliche Brotaufstrich geworden? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.