Bitte melden Sie sich im exclusiven Mitgliederbereich an.
Um auf alle Beiträge des EU.L.E. e.V. zugreifen zu können, loggen Sie sich bitte ein. Ihre Zugangsdaten zum => exclusiven Mitgliederbereich erhalten Sie als Mitglied oder Abonnent per Post. So können Sie => Mitglied werden
Brotzeit: Pflanzenschutzmittel - hilfreich und relativ harmlos
Glyphosat ist in aller Munde, doch wie gelangt es in die Nahrung? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Brotzeit: Zur Hölle mit dem Ewigen Leben!
Wer sich gesund ernährt lebt am längsten, oder? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Tödliches Gift aus dem Gemüsegarten
Steckbrief: Bitterstoffe in Zucchini
von Tizian Klingel, Lebensmittelchemiker
Zucchini sind während der Grillsaison sehr beliebt. Wenn das Gemüse jedoch aus selbst gewonnenem Saatgut gezogen wurde, sind Vergiftungen nicht auszuschließen.
Foto: Dana Tenti
Lizenz: CC 0 1.0 Universal
Kürbisse, Zucchini und Gurken werden gern im heimischen Garten angepflanzt. Doch Vorsicht gilt beim Verzehr – neben bitterem Geschmack kann es sogar zu tödlichen Vergiftungen kommen.
Was gibt es schöneres als selbstangebautes Gemüse? Es gilt als schmackhafter und vor allem: Man weiß was man hat. Aus dieser Überzeugung heraus pflanzen viele Hobbygärtner Kürbisse, Zucchini und Co. im eigenen Garten. Gerne werden die Früchte auch mal verschenkt, was einem 79-jährigen Mann aus Heidenheim 2015 zum Verhängnis wurde. Beim Verspeisen eines Zucchiniauflaufs zog er sich eine tödliche Vergiftung zu, seine Frau überlebte die Mahlzeit. Verantwortlich dafür waren pflanzeneigene Bitterstoffe, sogenannte Cucurbitacine.
Die Bitterstoffe
Zucchini, Kürbis, Gurke und Melone gehören allesamt zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Diese enthalten ziemlich giftige Bitterstoffe, die sie vor Fraßfeinden und Krankheiten schützen sollen. Sie gehören wie...
Brotzeit: Natürliche Chlorchemie - Was Mutter Natur so alles treibt
Nur der Mensch benutzt die Chlorchemie, die Natur kennt solche verrufenen Verbindungen nicht, oder? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Brotzeit: Mikroplastik überall - Ist die Welt noch zu retten?
Unser tägliches Umweltdrama gib uns heute. Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Weitere Beiträge zum Thema Mikroplastik finden Sie hier:
Deutschlandfunk Kultur: Siedlungszone Plastiktüte
Deutschlandfunk Kultur: Klingt ja stark nach Seuche
Deutschlandfunk Kultur: Ökowahn "Plastikfasten"