Hilfreich oder gefährlich?
Warum es viele Gründe für den Einsatz von Phagen in der Lebensmittelproduktion gibt. Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Bitte melden Sie sich im exclusiven Mitgliederbereich an, um auf alle Beiträge zugreifen zu können.
Ihre Zugangsdaten zum => exclusiven Mitgliederbereich erhalten Sie als Mitglied oder Abonnent per Post. So können Sie => Mitglied werden
Hilfreich oder gefährlich?
Warum es viele Gründe für den Einsatz von Phagen in der Lebensmittelproduktion gibt. Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Jeder Kopfsalat hat den Nährwert eines halben Taschentuchs, und Fischöl ist nur etwas für Fische: Lebensmittelexperte Udo Pollmer über die Irrtümer der Ernährungslehre.
Interview: Helene Aecherli, erschienen in „Beobachter Natur" Mai 2013: S. 28-29
H.A.: Herr Pollmer, ganz spontan: Nennen Sie mir drei Nahrungsmittel, die besser sind als ihr Ruf.
U.P.: Lassen Sie uns die Geschichte von vorne beginnen, damit wir sie richtig hinkriegen. Was steht beim Essen immer im Zentrum?
H.A.: Sie fragen mich das?
U.P.: Ja, bitte.
H.A.: Hunger?
U.P.: Emotionen. Unser Appetit wird biologisch über das Bauchgefühl gesteuert, also über den Körper vermittelt. Er teilt uns mit: «Ich habe Hunger oder Durst auf dieses oder auf jenes.» Der Appetit ist nicht irgendein Teufelszeug, das wie die Hexe im Lebkuchenhaus zum Essen verführt. Er ist Ausdruck davon, dass der Körper eigene Vorstellungen hat von dem, was er will.
H.A.: Der Körper denkt, entscheidet und handelt?
U.P.: Exakt! Unser Körper hat nicht nur Sinne für ...
Magen-Darm-Krankheiten um 80% gestiegen
Hofheim/Berlin (lme) – Die seit Jahren wiederholte Empfehlung der deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und der jeweils amtierenden Verbraucherschutzministerin fünf Portionen Obst und Gemüse zu verzehren – einschlägig bekannt auch als IN FORM oder 5-am-Tag – hat mehr geschadet als genutzt. Zudem fehlt nach Meinung des Ernährungswissenschaftlers und Ökotrophologen Uwe Knop aus Hofheim für diese Empfehlung jeglicher Nachweis eines Nutzens.
Offensichtlich hat der staatliche Aufruf zu mehr Obst- und Gemüseverzehr für kollektive Verdauungsprobleme gesorgt. Knop belegt dies mit Daten aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes, die das EU.L.E. e.V. grafisch aufgearbeitet hat.1
Die klinischen Diagnosen von „Sonstigen Krankheiten des Magens und des Dünndarms“ sind seit Beginn der Ernährungskampagne „5x am Tag Obst & Gemüse“ in den Jahren 2000 bis 2011 um etwa 80% gestiegen
(Weitere Grafiken: weiter...)
B2 heeft een glanzende toekomst – maar a.u.b. niet in het eten
Door Udo Pollmer
Als “levensbelangrijk” gelden de vitamines. Steeds weer nieuwe wonderwerkingen worden aan heb toegeschreven. Nu moet Vitamine B2, dat tot dusver een bestaan in de schaduw leed, helpen om ziekteverwekkers te bestrijden.
Nadat jarenlang schande gesproken werd over de vernietigende onderzoeksresultaten waarmee populaire vitaminen in de goot belanden, dient zich nu weer nieuwe favoriet aan. Het is het onopvallende vitamine B2, Riboflavin genaamd. Ook wel onder de naam E101 bekend omdat het door zijn geelgroenige kleur als levensmiddelenkleurstof toegelaten is. Vooral augurken in glas zien er met E101 augurkengroener uit.
Nu zou vitamine B2 helpen om drinkwater en bloeddonaties te steriliseren. Onder...
gepubliceerd in Sonntag Aktuell, 13 april 2014
NG: Heer Pollmer, gezond blijven kan men alleen, als men eet en drinkt, wat men niet mag, en doet waar men geen zin in heeft, zegt Mark Twain.
UP: Bingo! In een protestantse omgeving is alles waar we van houden, des duivels. De Geest is sterk, en het vlees is zwak. Maar ik zeg: De geest van de Voedingsadviseurs is zwak, maar het vlees is slim.
NG: Apropos: Vlees is niet zo de trend. Steeds meer mensen, waaronder veel jongeren, zijn Veganistisch. Er zijn ook ethische gronden om veganistisch door het leven te gaan.
UP: Natuurlijk wordt dat alles dan met een moraal sausje overgoten – om het even of het klimaat van de ondergang gered moet worden of het jeugdige lichaam behoedt moet worden voor Alzheimer – daar komen dan de uitspraken vandaan over dieren, waarvan men houdt en die men niet wil eten. Zo willen zij hun onschuld bewaren. Daarachter steekt natuurlijk ook de weigering volwassen te worden en zich verre te kunnen houden van al het boze in de wereld. En toch zuigen ze met elke ademteug de wereld naar binnen en blazen met hun “uitlaatgas” die weer de wereld in. Een leven leeft van het leven van anderen. Dat noemt men voedselketen. Om al dat graan en vruchten van veganisten te oogsten en op te slaan, moeten woelmuizen en ratten massaal gedood worden. En die worden gruwelijker om zeep geholpen als de varkens in een modern slachthuis. Ook wij mensen zijn onderdeel van de natuur en leven in een voedselketen. Wij mensen hebben het echter voor elkaar gekregen zelden gegeten te worden.
Gesprekken over voeding lijken wel religieuze oorlogen. Eenieder houd zich niet alleen voor de gezondere, maar ook voor de betere Mens. Waarom?
UP: Waar klassieke religieuze ...
Seite 33 von 33
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.