- Details
Steckbrief: Bitterstoffe in Zucchini
von Tizian Klingel, Lebensmittelchemiker

Foto: Dana Tenti
Lizenz: CC 0 1.0 Universal
Kürbisse, Zucchini und Gurken werden gern im heimischen Garten angepflanzt. Doch Vorsicht gilt beim Verzehr – neben bitterem Geschmack kann es sogar zu tödlichen Vergiftungen kommen.
Was gibt es schöneres als selbstangebautes Gemüse? Es gilt als schmackhafter und vor allem: Man weiß was man hat. Aus dieser Überzeugung heraus pflanzen viele Hobbygärtner Kürbisse, Zucchini und Co. im eigenen Garten. Gerne werden die Früchte auch mal verschenkt, was einem 79-jährigen Mann aus Heidenheim 2015 zum Verhängnis wurde. Beim Verspeisen eines Zucchiniauflaufs zog er sich eine tödliche Vergiftung zu, seine Frau überlebte die Mahlzeit. Verantwortlich dafür waren pflanzeneigene Bitterstoffe, sogenannte Cucurbitacine.
Die Bitterstoffe
Zucchini, Kürbis, Gurke und Melone gehören allesamt zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Diese enthalten ziemlich giftige Bitterstoffe, die sie vor Fraßfeinden und Krankheiten schützen sollen. Sie gehören wie...
- Details
Wer sich gesund ernährt lebt am längsten, oder? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Pollmers Mahlzeit vom 08. Juni 2018
Willkommen zur Brotzeit. Heute: Warum die Retter des Planeten mit Selbstmordgedanken spielen, warum die Erziehung zu einem gesunden Lebensstil krank macht, und warum nur Menschen ohne diesen 100 Jahre alt werden können.
Wir müssen den Planeten retten. Umweltaktivisten ziehen gerade vor das Gericht der Europäischen Union, damit die...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Pollmers Mahlzeit" verfügbar.
- Details
Nur der Mensch benutzt die Chlorchemie, die Natur kennt solche verrufenen Verbindungen nicht, oder? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Pollmers Mahlzeit vom 25. Mai 2018
Willkommen zur Brotzeit. Heut werden keine Weißwürste serviert – im Gegenteil, es wird etwas abserviert, nämlich ein hartnäckig am Schuhwerk klebendes Ökomärchen.
Erinnern Sie sich noch an die böse Chlorchemie? Eine der ersten großen Kampagnen der Umweltverbände gegen die Chemische Industrie. Damals wurde uns Krankheit, Siechtum und Tod versprochen durch Pestizide wie DDT, Kunststoffe wie PVC und Lösungsmittel wie Chloroform. Gefordert wurde der „Ausstieg“. Erst kamen...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Pollmers Mahlzeit" verfügbar.
- Details
„Fast eine halbe Milliarde Euro pro Jahr zusätzlich!“

In der verbitterten Diskussion über eine Zuckersteuer auf Softdrinks möchten Lebensmittelchemiker Udo Pollmer und Ernährungswissenschaftler Uwe Knop eine Gerechtigkeitslücke schließen, de facto ein Hintertürchen, das sich die Gesundheitspolizei offen hält, um sich selbst vor der von ihr geforderten Zuckersteuer zu drücken. „Wir halten eine Zucker-im-Kaffee-Steuer (ZiKS) für alternativlos. Denn die ist gerechter und ergiebiger.“
Pollmer erklärt: „Aus wissenschaftlicher Sicht ist eine Zuckersteuer auf Softdrinks nicht zielführend, denn gemäß Robert Koch-Institut trinken über 80% der Kinder und Jugendlichen weniger als einmal am Tag Limo & Co. [1]. Zweitens zeigen manche Studien, dass zwar Süßgetränke mit Übergewicht korrelieren – aber es ist nicht der Zucker, sondern die Süßstoffe, die mit Übergewicht verbunden sind [2].
Durch die aktuell geforderte Softdrinksteuer würde, wie man gerade in England erlebt, also der Konsum von süßstoffhaltigen Getränken gefördert - und damit...
- Details
Unser tägliches Umweltdrama gib uns heute. Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Pollmers Mahlzeit vom 11. Mai 2018
Willkommen zur Brotzeit. Nicht nur unser Essen bewegt die Menschen, sondern auch die Verpackungen und die Tüten, in denen wir unsere verpackten Lebensmittel nach Hause tragen. Denn die bedrohen die Meere. Schon jetzt sollen die Ozeane im Plastikmüll ertrinken, genauer gesagt im Mikroplastik, also den kleinen Teilchen in die Plastik unter Sonnenlicht im Wellenschlag zerbröselt.
Alles unter der Sonne unterliegt dem Zerfall: Aus Felsen werden...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Pollmers Mahlzeit" verfügbar.