Bitte melden Sie sich im exclusiven Mitgliederbereich an.
Um auf alle Beiträge des EU.L.E. e.V. zugreifen zu können, loggen Sie sich bitte ein. Ihre Zugangsdaten zum => exclusiven Mitgliederbereich erhalten Sie als Mitglied oder Abonnent per Post. So können Sie => Mitglied werden
Udo Pollmer & Uwe Knop fordern: Zucker-im-Kaffee-Steuer
„Fast eine halbe Milliarde Euro pro Jahr zusätzlich!“
© Vasca / www.fotolia.de
In der verbitterten Diskussion über eine Zuckersteuer auf Softdrinks möchten Lebensmittelchemiker Udo Pollmer und Ernährungswissenschaftler Uwe Knop eine Gerechtigkeitslücke schließen, de facto ein Hintertürchen, das sich die Gesundheitspolizei offen hält, um sich selbst vor der von ihr geforderten Zuckersteuer zu drücken. „Wir halten eine Zucker-im-Kaffee-Steuer (ZiKS) für alternativlos. Denn die ist gerechter und ergiebiger.“
Pollmer erklärt: „Aus wissenschaftlicher Sicht ist eine Zuckersteuer auf Softdrinks nicht zielführend, denn gemäß Robert Koch-Institut trinken über 80% der Kinder und Jugendlichen weniger als einmal am Tag Limo & Co. [1]. Zweitens zeigen manche Studien, dass zwar Süßgetränke mit Übergewicht korrelieren – aber es ist nicht der Zucker, sondern die Süßstoffe, die mit Übergewicht verbunden sind [2].
Durch die aktuell geforderte Softdrinksteuer würde, wie man gerade in England erlebt, also der Konsum von süßstoffhaltigen Getränken gefördert - und damit...
Brotzeit: Der Wolf - vom Räuber zum Kuscheltier
Deutschland freut sich über die Rückkehr des Wolfes. Ganz Deutschland? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Einen weiteren Beitrag zum Thema Wolf finden Sie hier:
Deutschlandfunk Kultur: Mahlzeit! Ökologen sind erfreut, dem Bürger ist unwohl
Brotzeit vom 27. April 2018
Habe gerade eine Kindersendung im Gebührenradio vernommen über ganz süße Kuscheltiere, die bei uns eine Bleibe suchen: Es ist Gevatter Wolf. Dieser Wolf, der so lange fern der Heimat sehnsuchtsvoll wartete, macht sich nun endlich wieder im deutschen Wald nützlich. Er kommt als Erlöser. Er erlöst als Gesundheitspolizist des Waldes kranke Tiere von ihrem Leid. Ausgerottet wurde er, so die Süddeutsche, nur aufgrund von Verunglimpfungen von Märchenonkeln, Bauern und Pfaffen. Heilige Einfalt!
Nun nährt sich der Wolf nicht von...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Brotzeit" verfügbar.
Brotzeit: Zucker und Fett - Verwechslungsgefahr?
Der Verbraucher wird wieder mal verunsichert: ist neuerdings Zucker oder Fett erlaubt? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Weitere Beiträge zum Thema Zucker finden Sie unter folgenden Links:
Deutschlandfunk Kultur: Mahlzeit! Vorsicht vor Süßstoffen
Deutschlandfunk Kultur: Mahlzeit! Light-Produkte als Dickmacher
Brotzeit vom 13. April 2018
Mit einer Zuckersteuer soll die Welt gerettet werden und unsere Körper gesunden. Schon sind weitere Steuern auf andere Lebensmittel aller Art geplant. Denn so die Logik, je mehr Steuern ein Bürger bezahlen muss, desto gesünder wird er. Wenn das kein innovativer Ansatz für die Gesundheitspolitik ist.
Je mehr Angst ein Mensch vor Kaffee & Kuchen hat und je mehr er gestresst wird, wenn er schuften muss, um die Steuerlast zu bezahlen, desto...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Brotzeit" verfügbar.
Brotzeit: Brokkoli - Münchhausens Liebling
Grenzwertiges Grünzeug? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Brotzeit vom 30. März 2018
Willkommen zur Brotzeit. Letztes Mal ging es um den „Kinderschreck Broccoli“. Doch bekanntlich ist nichts so schrecklich, dass es nicht für irgendetwas gut wäre. Was mag das sein? Im Internet stößt man schnell auf einen Stoff namens Sulforaphan. Sulforaphan soll Krebs bekämpfen, Diabetes vorbeugen, das Immunsystem stärken und dergleichen Wunderdinge mehr.
Tunlichst wird die eigentliche „gesundheitliche“ Bedeutung...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Brotzeit" verfügbar.
Brotzeit: Kinderschreck Brokkoli
Warum mögen Kinder kein Brokkoli? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Brotzeit vom 23. März 2018
Willkommen zur Brotzeit. Normalerweise gibt's zur Brotzeit Wurst, Käse, Brot und Butter, dazu ein Haferl Kaffee, früher, als noch schwer körperlich gearbeitet wurde, natürlich eine Flasche Bier. Heute wird statt nahrhaftem Essen lieberkalorienarme Rohkost serviert und da darf – oh Graus - der Broccoli nicht fehlen. Die meisten Kinder sind da wenig begeistert: „Diese Bäume esse ich nicht!“ Das hat einen guten Grund: Die „Bäume“ enthalten eine Substanz namens Glucoraphanin, und die ist bitter. Damit sie solches sogleich wieder ausspucken, haben sie einen speziellen Rezeptor im Mund. Dieser Geschmacksrezeptor soll sie vor Giften schützen. Ja, Kindermund tut Wahrheit kund.
Bitterkeit ist ein deutlicher Hinweis auf...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Brotzeit" verfügbar.