Don't Go Veggie!
von Udo Pollmer, Georg Keckl und Klaus Alfs
Was braucht ein Huhn zum Glücklichsein? Viel Auslauf mit saftigem Grün, ganz so wie früher. Doch „früher“ hatte das Federvieh nicht deshalb so viel Auslauf, weil es sonst einen psychischen Schaden bekommen hätte, sondern weil es sich selbst versorgen musste, um satt zu werden. Hühner sind keine Vegetarier, ihre scharfen Schnäbel und Krallen brauchen sie nicht, um Gras zu picken. Auf dem Mist sowie auf und in der Erde fanden sie tierisches Eiweiß – von Insekten über Würmer bis zum verpuppten Nachwuchs der Ameisen. In Jahren, in denen es viele Maikäfer gab, schmeckten die Eier im Mai manchmal etwas streng. Als Zulage gab es etwas Abputz-Getreide (Bruchkorn, Schmachtkorn, Unkrautsamen) aus den Reinigungsanlagen der Mühlen. Im Winter blieben die Hühner, ursprünglich Tropenbewohner, lieber im Stall und inspizierten die Futtertröge anderer Stallbewohner. Unvorsichtiges Federvieh wurde dabei durchaus auch schon mal von den Schweinen geschnappt und gefressen. Die Bedeutung von Insekten für Hühner ist daran erkennbar, dass sie erst dann brüten, wenn das Angebot an tierischem Eiweiß ausreichend ist. Deshalb waren „Stubenküken“ früher...
weiter geht es in der => Leseprobe Don't Go Veggie!
S. Hirzel Verlag, Preis 19,80 €
ISBN 978-3-7776-2416-7