Es ist eine Streitschrift gegen eine vegane oder vegetarische Ernährungsweise, die der Wissenschaftler Udo Pollmer mit seinem Buch „Don't go Veggie“ verfasst hat. Elf seiner 75 Argumente gegen „den vegetarischen Wahn“ stellt die => Berliner Zeitung hier ausführlich vor.
von Andrea Pfuhl
Honigbienen leben gefährlich. Viele Bürger fürchten, das niedliche Haustier könnte, malträtiert durch Pestizide, Monokulturen und Klimawandel, bald ausgesummt haben, denn seit Jahren werden sie mit Schlagzeilen konfrontiert wie „Lautlos sterben weltweit Milliarden von Bienen“, „Für ihren Tod ist vor allem der Mensch verantwortlich“ und „Pestizide haben verheerende Auswirkungen auf das Bienengehirn“. Die Schuldigen sind schnell gefunden: „Nach Ansicht von Naturschützern und Imkern sind Pestizide für das dauerhafte Massensterben verantwortlich“.14,17,18 Zur Freude der Umweltverbände und vieler Imker und zum Ärger der Landwirte hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) im April 2013 daher drei Insektizide aus der Klasse der Neonicotinoide vorerst für zwei Jahre verboten: Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam.49 Grundlage für diese Entscheidung waren öffentliche Bedenken, diese „Neonics“ seien spezifisch für das weltweite Honigbienensterben verantwortlich. Doch was als Sieg für die fleißigen Immen gefeiert wurde, hat die Brüsseler Behörde...
Don't Go Veggie!
von Udo Pollmer, Georg Keckl und Klaus Alfs
Was braucht ein Huhn zum Glücklichsein? Viel Auslauf mit saftigem Grün, ganz so wie früher. Doch „früher“ hatte das Federvieh nicht deshalb so viel Auslauf, weil es sonst einen psychischen Schaden bekommen hätte, sondern weil es sich selbst versorgen musste, um satt zu werden. Hühner sind keine Vegetarier, ihre scharfen Schnäbel und Krallen brauchen sie nicht, um Gras zu picken. Auf dem Mist sowie auf und in der Erde fanden sie tierisches Eiweiß – von Insekten über Würmer bis zum verpuppten Nachwuchs der Ameisen. In Jahren, in denen es viele Maikäfer gab, schmeckten die Eier im Mai manchmal etwas streng. Als Zulage gab es etwas Abputz-Getreide (Bruchkorn, Schmachtkorn, Unkrautsamen) aus den Reinigungsanlagen der Mühlen. Im Winter blieben die Hühner, ursprünglich Tropenbewohner, lieber im Stall und inspizierten die Futtertröge anderer Stallbewohner. Unvorsichtiges Federvieh wurde dabei durchaus auch schon mal von den Schweinen geschnappt und gefressen. Die Bedeutung von Insekten für Hühner ist daran erkennbar, dass sie erst dann brüten, wenn das Angebot an tierischem Eiweiß ausreichend ist. Deshalb waren „Stubenküken“ früher...
weiter geht es in der => Leseprobe Don't Go Veggie!
S. Hirzel Verlag, Preis 19,80 €
ISBN 978-3-7776-2416-7
Vegetarische und vegane Ernährung ist „Mainstream“ – doch wollte sich die ganze Menschheit fleischfrei ernähren, wäre nicht genug für alle da, sagt Lebensmittelchemiker Udo Pollmer. Mit Co-Autoren zerpflückt er jetzt in einem Buch gängige Argumente aus der heilen Veggie-Welt.
ein Artikel aus der => Tiroler Tageszeitung
Gegen einen veganen Nachmittag im Biergarten hat der streitbare deutsche Lebensmittelchemiker Udo Pollmer gar nichts einzuwenden. Ihn und seine Co-Autoren von „Don’t go Veggie“ – den Agrarstatistiker Georg Keckl und den Landwirt und Sozialwissenschafter Klaus Alfs – stört aber, dass der Verzicht auf Fleisch und andere tierische Produkte heute oft eine „religiöse Weltanschauung“ mit Sektencharakter sei. Selbst innerhalb der Anhängerschaft gebe es Hierarchien: Da blickt der „moralische Vegetarier“ auf den „Gesundheitsvegetarier“ herab. Der Veganer verachtet den Vegetarier, der noch Eier und Käse auf dem
Teller hat – und für den Frutarier sind die alle unten durch. Pollmer ortet hier eine „moralische Überheblichkeit, aber da ist keine Moral und Verantwortung dahinter“. Zu leugnen, „dass wir alle Teil der Nahrungskette sind, an deren Ende selbst der Löwe wieder von Würmern gefressen wird“, nennt er unverblümt Verblödung. „Auch in Österreich gibt es aber ein beachtliches Erstarken der Bewegung, weil offenbar nicht bekannt ist, dass man am Großglockner keine Ananas anbauen kann“, formuliert er im TT-Gespräch scharf.
Schinken für die Ökobilanz
„Die Meinung, wenn wir kein Fleisch äßen, dann hätten alle mehr zu essen, ist falsch. Wenn Sie die Almen nicht nutzen, dann haben Sie weniger zu essen! Gerade in Österreich gibt es viele Flächen, die überhaupt nur durch Weidebetrieb nutzbar sind, wo kein Brotgetreide und keine Marillen gedeihen“, betont Pollmer. „Laut der Welternährungsorganisation sind weltweit sogar 60 Prozent der verfügbaren Agrarflächen nur zur Produktion tierischer Lebensmittel geeignet.“ Aus der Mongolei werde nur deshalb Fleisch...
75 Fakten zum vegetarischen Wahn
von Udo Pollmer, Georg Keckl und Klaus Alfs
Ginge es der Erde besser, wenn alle Veganer wären? Nein, denn hinter anscheinend gut gemeintem verbirgt sich meist nichts Gutes...
Dieses neue Buch zeigt anhand von Fakten und Statistiken, dass es sich bei der fleischlosen Ernährung zum Wohle von Umwelt und Gesundheit um Mythen handelt, gestreut von Lebensstil-Moralisten. Weiter noch, "denkt man den Veganismus konsequent zu Ende, bedeutete seine Universalisierung das Ende unserer bisherigen Zivilisation."
Also: Auf zur schonungslos ehrlichen Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist!
Seite 27 von 37