Das EU.L.E.® / Pollmers Mahlzeit Das EU.L.E.® / Pollmers Mahlzeit
  • Startseite
  • Beiträge
    • alle Videos
    • Pollmers Mahlzeit Videos
    • EU.L.E.-Videos
    • alle Textbeiträge
    • EU.L.E.N-SPIEGEL-Beiträge
    • Fremde Federn
    • Gewölle
    • exclusiver Mitgliederbereich
  • EU.L.E.N-SPIEGEL
    • Der EU.L.E.N-SPIEGEL
    • Archiv EU.L.E.N-SPIEGEL
    • Nachbestellungen
  • Veröffentl.
    • Bücher
    • Fachartikel
    • unsere Experten im Interview
    • alle Veröffentlichungen
  • EU.L.E. e.V.
    • Das EU.L.E. e.V.
    • EU.L.E.-Team
    • Lebenslauf Udo Pollmer
    • EU.L.E.-Nachrichten
    • Bildnachweis
    • Links
  • Fördermitglied werden
    • Fördermitgliedschafts-Antrag
    • Firmen-Fördermitgliedschafts-Antrag (Institutional Subscription)
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Startseite
  • Beiträge
    • alle Videos
    • Pollmers Mahlzeit Videos
    • EU.L.E.-Videos
    • alle Textbeiträge
    • EU.L.E.N-SPIEGEL-Beiträge
    • Fremde Federn
    • Gewölle
    • exclusiver Mitgliederbereich
  • EU.L.E.N-SPIEGEL
    • Der EU.L.E.N-SPIEGEL
    • Archiv EU.L.E.N-SPIEGEL
    • Nachbestellungen
  • Veröffentl.
    • Bücher
    • Fachartikel
    • unsere Experten im Interview
    • alle Veröffentlichungen
  • EU.L.E. e.V.
    • Das EU.L.E. e.V.
    • EU.L.E.-Team
    • Lebenslauf Udo Pollmer
    • EU.L.E.-Nachrichten
    • Bildnachweis
    • Links
  • Fördermitglied werden
    • Fördermitgliedschafts-Antrag
    • Firmen-Fördermitgliedschafts-Antrag (Institutional Subscription)
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz


Bitte melden Sie sich im exclusiven Mitgliederbereich an, um auf alle Beiträge zugreifen zu können.

Ihre Zugangsdaten zum => exclusiven Mitgliederbereich erhalten Sie als Mitglied per Post. So können Sie => Mitglied werden

Lebenslauf Udo Pollmer

Auch verfügbar: English (United States) Nederlands (nl-NL)

Europäisches Institut für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften e.V.
Achsheimer Str. 6a, D-86456 Gablingen, Handy 0177 7 222 489
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

1954 geboren in Himmelpforten

1981 Staatsexamen für Lebensmittelchemiker, Universität München

Seither selbständig tätig als Wissenschaftsjournalist, Unternehmensberater und Dozent.

1991 - 99 Lehrbeauftragter an der FH Fulda, FB Haushalts- & Ernährungswissenschaften.

1994 - 96 Lehrbeauftragter an der Universität Oldenburg, FB Haushalts- & Ernährungswissenschaften. 

1995 Ernennung zum Wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Institutes für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften e.V. (EU.L.E.)

2007 Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung in Mastershausen

2008 Entwicklung des Deutschen Zusatzstoff-Museums in Hamburg (gemeinsam mit Prof. Schwedt)

2008 vom Magazin Cicero in der Rubrik Naturwissenschaften unter „Deutschlands wichtigste Vordenker“ gelistet. Grundlage war eine Analyse elektronischer Datenbanken.


Kolumnen und Sendereihen (Auswahl)

1990 bis 1999 monatliche Kolumne in "Natur"

Seit 1995 Betreuung des "Wissenschaftlichen Informationsdienstes des Europäischen Institutes für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften e.V."

1997 – 2014 monatliche Kolumnen in Fachzeitschriften des Caterings

2003 – 2005 Kolumne in der Neuen Züricher Sonntags-Zeitung

1998 - 2019 wöchentliche Radiokolumne „Mahlzeit“ bei Deutschlandradio.

Seither regelmäßige „Brotzeit“-Videos unter: https://euleev.de/

2023 Umbenennung der „Brotzeit“-Beiträge in „Pollmers Mahlzeit“


Sachbücher

Iß und stirb - Chemie in unserer Nahrung, Köln 1982 (mit E. Kapfelsperger)

Prost Mahlzeit - Krank durch gesunde Ernährung, Köln 1994 (mit A. Fock, U. Gonder, K. Haug)

Liebe geht durch die Nase - Was unser Verhalten beeinflußt und lenkt. Köln 1997 (mit A. Fock, U. Gonder, K. Haug)

Vorsicht Geschmack - Was ist drin in Lebensmitteln. Stuttgart 1998 (mit C. Hoicke, H.-U. Grimm)

Wohl bekomm's! Was Sie vor dem Einkauf über Lebensmittel wissen sollten. Köln 2000 (mit B. Schmelzer-Sandtner)

Mythos Cholesterin – die zehn größten Irrtümer. Stuttgart 2002 (U. Ravnskov, Hrsg. Pollmer)

Lexikon der Fitneß-Irrtümer Frankfurt/Main 2003 (mit G. Frank, S. Warmuth)

Esst endlich normal! Piper, München 2005

Food Design: Panschen erlaubt. Hirzel, Stuttgart 2006 (mit M. Niehaus)

Lexikon der populären Ernährungsirrtümer. 2. überarbeitete Auflage, Frankfurt 2007 (mit S. Warmuth)

Pillen, Pulver, Powerstoffe – die falschen Versprechungen der Nahrungsergänzungsmittel. Eichborn, Frankfurt/Main 2008 (mit S. Warmuth)

Wer gesund isst, stirbt früher. BLV, München 2008 (mit M. Niehaus)

Wer gesund lebt, ist selber schuld. BLV München 2010 (mit M. Niehaus)

Opium fürs Volk 2010, Rowohlt, Reinbek 2010 (mit A. Fock, J. Muth und M. Niehaus)

Wer hat das Rind zur Sau gemacht? Wie Lebensmittelskandale erfunden und benutzt werden. (mit A. Fock, M. Niehaus, J. Muth) Rowohlt, Reinbek 2012

Don’t go veggie, (mit G. Keckl, K. Alfs) Hirzel, Stuttgart 2015

Zusatzstoffe von A-Z. Was Etiketten verschweigen. Deutsches Zusatzstoffmuseum, Hamburg 2017 

Was wollen wir essen? In: Gesund leben mit Hämophilie. Hrsg. Biotest AG, Dreieich 2021; S. 53-88 

Zahlreiche Übersetzungen der Bücher in fremde Sprachen 


Publikationen in Fachzeitschriften

Pollmer U, Agro-Industry Hi-Tech 1990; 2: 43 - 45; Novel foods: flavor design and malnutrition.  https://eurekamag.com/research/016/508/016508576.php

Haller R, Rummel C, Henneberg S, Pollmer U, Köster EP: Chemical Senses 1999; 24: 465 - 467; The influence of early experience with vanillin on food preference later in life https://academic.oup.com/chemse/article/24/4/465/326402?login=false

Pollmer U: Acta Ethnologica et Linguistica 2000, Nr. 72: 235 - 251; Chemische Nachweise von Suchtmitteln des Altertums.

Pollmer U: Migration & Diffusion 2000; 1: 58 - 72; The spice trade and its importance for European expansion. https://euleev.de/images/Beitraege/UP_The_spice_trade.pdf

Pollmer U: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 2001; 77: 448-454; Brennpunkte der Lebensmittelsicherheit: mikrobielle und chemische Risiken.

Muth J, Pollmer U: Züchtungskunde 2010; 82: 40–56; Die Bedeutung der „Küche“ für die Evolution des Menschen. (The importance of "cuisine" for human evolution.) https://www.zuechtungskunde.de/Die-Bedeutung-der-Kueche-fuer-die-Evolution-des-Menschen,QUlEPTEyNjU2OTkmTUlEPTY5MTQy.html

Pollmer U, Fleischwirtschaft 2011; H.6: 10-13; Fleisch – ein „Stück Lebenskraft“ im freien Fall? https://www.euleev.de/images/andere_Redaktionen/flw_2011_fleisch_lebenskraft_pollmer.pdf

Pollmer U, Stein M: EHEC: Alarm im Darm. RFL Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 2011; H.7: 239-240 https://euleev.de/images/andere_Redaktionen/RFL_7_2011_pollmer_ehec.pdf

Pollmer U: Stille Wässer gründen tief? Auf dem Weg zum nächsten Skandal. RFL Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 2013; H.6: 220-221


Fernsehfeatures (Auswahl)

"Heute richtig - morgen falsch", (Ernährungstheorien) WDR ca 1992

"Schrott und Korn", (Brot und Backmittel) SWF, ca 1994 (mit K. Haug)

"Allergien - eine rätselhafte Volkskrankheit" NDR/Arte, Feb. & Mai 2000 (mit A. Fock)
 

Mitgliederbereich

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Suche

 

© Das EU.L.E.® / Pollmers Mahlzeit 1994 - 2025