Nach den Bienen sterben nun auch alle anderen Insekten? Die globale Hexapoden-Apokalypse? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Brotzeit vom 29. März 2019
Erst starben die Bienen den Medientod. Als sich diese Meldung als Ente entpuppte, sattelten die Naturschützer ein Insektensterben drauf, gefolgt von einem großen Artensterben. Was kommt als nächstes? Spiegel Online hatte schon in weiser Voraussicht gemeldet: „Weltuntergang: Erde könnte im Planeten-Chaos sterben“. Schon wird das Jüngste Gericht neu besetzt, die Natur- und Umweltschutzverbände haben bereits zur Rechten und zur Linken ihres Gottes der Fliegen Platz genommen.
Eine Münchner Biologie-Professorin bewirbt sich offenbar...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Brotzeit" verfügbar.
Gibt es tatsächlich ein Insektensterben? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Brotzeit vom 15. März 2019
Es mangelt nicht an gutgemeinten Ideen, wie die Welt zu retten sei. In Kreisen, denen naturwissenschaftliches Denken verhaßt ist, genügen der Augenschein und ein „gutes Gefühl“. Ein Symbol dieser Weltsicht sind die vielen Windräder. Früher haben Naturschützer die Masten der Stromtrassen bekämpft, nun kann die Landschaft nicht genug verspargelt werden. Viele der inzwischen 30.000 Anlagen dürfen deshalb in Naturschutzgebieten die Natur schützen.
Doch Windräder mischen die Natur auf. Sie dezimieren...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Brotzeit" verfügbar.
Naturschutz hilft in erster Linie erst mal den Naturschützern selbst. Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Brotzeit vom 01. März 2019
Naturschutz in Deutschland ist eine wunderliche Sache. Je mehr davon betrieben wird, umso mehr Gelder hineinströmen, desto lauter der Ruf nach mehr Naturschutz und umso dramatischer die Darstellung der Folgen, falls man nicht gleich mit viel Geld das Land in einen Urwald verwandelt, damit sich Tiere, Pflanzen und Insekten ungehindert unter der Schirmherrschaft zahlreicher Verbände entfalten können und ein Paradies schaffen.
Der LBV, der Landesbund für Vogelschutz klagt: „Großer Brachvogel - In Bayern vom Aussterben bedroht“. Dabei gedeiht die größte Kolonie...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Brotzeit" verfügbar.
Aus aktuellem Anlass zum heute endenden Volksbegehren. Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Brotzeit vom 15. Februar 2019
Das bayerische Volk begehrt mehr Insekten, nicht Stechmücken oder Wespen, sondern bunte Schmetterlinge und Bienchen, sanft wie Maja. Unter dem Motto "Artenvielfalt - Rettet die Bienen" wartet ein Volksbegehren auf Unterzeichner. Dabei müssen die Bienen gar nicht gerettet werden, denen geht es gut, die werden immer mehr: in Bayern, in Deutschland und auf der ganzen Welt. Hier eine Graphik, zusammengestellt von dem Agrarstatistiker Georg Keckl, anhand der Daten der FAO. Und hier die Daten für Bayern.
Die sind wiedermal ganz vorn. Das laute Quaken...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Brotzeit" verfügbar.
Endlich, der wissenschaftliche Durchbruch: ein neuer Zuckerersatzstoff, diesmal ein echtes Wunder? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Brotzeit vom 18. Januar 2019
Die Bundesregierung hat eine große Expertenkommission zur Lösung unserer drängendsten Probleme einberufen. Seit Jahren tagt diese mit der Absicht, eine widerspenstige Lebensmittelwirtschaft zu nötigen, ihre Produkte zuckerärmer zu machen – natürlich auf „freiwilliger“ Basis. Das nennt sich „Reformulierungsstrategie für Zucker“. Herausgekommen ist ein Programm zur Förderung sinnloser Panschereien: Der Zuckergehalt soll wieder einmal durch neue Zuckerersatzstoffe manipuliert werden. Ministerin Julia Klöckner macht sich stark dafür.
Warum genügen nicht die vielen...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Brotzeit" verfügbar.