Alle Diäten sind gleich – gleich unwirksam!

Gemuese Augen© chrisdorney / www.fotolia.deInzwischen herrscht wissenschaftlicher Konsens, dass alle Diäten gleich unwirksam sind – egal welcher neuen Marketingtricks sich die Verkäufer bedienen. Nichtsdestotrotz erscheinen immer wieder Studien auf der Medienbildfläche, die vermeintliche Vorteile bestimmter Diätformen kolportieren. So wollte jüngst eine Untersuchung der Tulane University (New Orleans) weismachen: mit LowCarb nehme man mehr ab als mit LowFat und gleichzeitig schütze man auch noch sein Herz-Kreislaufsystem. „Auch wenn die Autoren den derzeit populären LowCarb-Trend nähren – die Originalarbeit lässt diese Schlussfolgerungen nicht im Geringsten zu, ganz im Gegenteil“, so Ernährungswissenschaftler Uwe Knop. „Das Paper ist unterstes wissenschaftliches Niveau und derart voller Ungereimtheiten, statistischer Tricksereien und fehlender Daten, so dass es in der kalten Jahreszeit nur eine Verwendung dafür gibt: ab in den Kamin zur kalorischen Verwertung“, ergänzt Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften (EU.L.E. e.V.).

Die Autoren brennen in der Originalarbeit ein Feuerwerk an Täuschungsmanövern ab, das...

EPIC-Fail: nächste Studie, nächste Schlappe!

JungbrunnenDer Jungbrunnen / Lucas Cranach d.Ä.Mitten ins Sommerloch kolportierte eine Pressemeldung des DKFZ bekannte Ernährungsmythen: Wer viel Obst und Gemüse isst und wenig rotes Fleisch und Wurst verzehrt, der lebt angeblich länger1. Doch es fehlen die nötigen Details, um die „lebensverlängernde“ Wirkung von Obst und Gemüse bestätigen zu können. Ebenfalls verzichtet wurde auf den Hinweis, dass es sich bei dieser EPIC-Analyse - wie fast immer in der Ernährungsforschung - um eine Beobachtungsstudie handelt, die keine Ursache-Wirkungs-Beziehung erlaubt. „Schaut man sich die Originalstudie en detail an, dann sieht man, dass auch dieses Paper erneut nur blutleeren, willkürlich konstruierten Ernährungsunsinn liefert“, erklärt Ernährungswissenschaftler Uwe Knop.

Obst & Gemüse „verlängert“ nur das Gesicht des Lesers!

Es ist wohl kein Zufall, dass Obst und Gemüse nicht im Abstract erwähnt werden: In der Studie wurden die Obst- und Gemüse-Esser nur in zwei Gruppen eingeteilt - hoher Verzehr (mehr als 200 Gramm am Tag) und niedriger Verzehr (unter 200 Gramm am Tag)2. Diese Einteilung erlaubt jedoch keine...

Besoffen durch Statistik?

Oktoberfest© Kzenon / www.fotolia.deDer jüngste Ernährungsunsinn hat sich ausnahmsweise einmal nicht durch vollumfängliche Medienpräsenz im deutschsprachigen Raum qualifiziert1. Stattdessen bietet diese Studie ein Paradebeispiel ideologisch orientierter Ernährungsmedizin: Es kam genau das Gegenteil dessen heraus, was die Autoren behaupten. Deshalb spricht einiges dafür, dass die realen Daten dieser Meta-Analyse glaubhaft sind. Sie haben nur einen Schönheitsfehler: Das wahre Ergebnis ist politisch nicht korrekt.
Konkret: Laut Abstract hat die Meta-Analyse der University of Pennsylvania gezeigt, dass...

Gute Ernährung in Kitas: Kinder fragen statt Funktionäre!

Kinder essen Pizza© Shmel / www.fotolia.deDiese „erschreckende“ Ernährungsstudie war ein gefundenes Fressen für die gesamte Medienlandschaft: Kinder in deutschen Tagesstätten bekommen mittags zu viel Fleisch serviert, aber die lieben Kleinen haben zu wenig Obst und Gemüse auf dem Teller1! Dieses „ungesunde“ Ergebnis lieferte die Befragung von etwa 2% aller Kitas in Deutschland2. „Es mag sein, dass die Umfrage repräsentativ war, aber warum hat niemand die Kinder gefragt, ob ihnen das Essen auch schmeckt? Was bitte soll eine Bewertung durch Ernährungsfachkräfte, wenn die Meinung der kleinen Kinder, die für sie ungewohntes Kantinenessen essen sollen, offenbar keine Rolle spielt?“, fragt Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften (EU.L.E. e.V.). Sein Kollege, Ökotrophologe Uwe Knop, ergänzt: „Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht wäre es sicher angemessener gewesen, zuerst die willkürlichen Esserziehungsregeln der DGE auf ihre praktische Umsetzbarkeit zu prüfen - umso mehr, weil es bis dato keinen einzigen Beweis gibt, dass sie die Gesundheit der Kinder fördern!“

In der Befragung wurde das Kita-Mittagessen mit den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung DGE e.V. verglichen. Ergebnis: Den Kids wird zuviel Fleisch serviert, aber zu wenig Obst und Gemüse. Und das sei doch nicht gesund! „Die DGE-Standards sind reine Willkür“, so Knop, „denn...

Fast-Food-Restaurants & Übergewicht: Kein Zusammenhang! 

Fast-Food-Karte© Dmytro Sukharevskyy / www.fotolia.deWer in der Nähe von Fast-Food-Restaurants lebt und arbeitet, der wird dick, so die Titel zahlreicher Medienberichte1. Basis dieser Zeitgeist-Meldungen war wie so oft eine Beobachtungsstudie2. „Grundsätzlich kann eine Beobachtungsstudie keine Kausalität, also keine Ursache-Wirkungs-Beziehung belegen“, erklärt Ernährungswissenschaftler Uwe Knop, „aber was hier an Daten geboten wird, das taugt nicht einmal als Korrelation, sondern nur für herzhafte Lacher: Umgerechnet drei Pommes am Tag können das Risiko für Fettleibigkeit verdoppeln, so das Fazit der Autoren im renommierten British Medical Journal BMJ.“ Noch Fragen? Sicher nicht … Doch! Für Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften (EU.L.E. e.V.) stellen sich zwei Fragen: ...